top of page

Wie Du in schwierigen Gesprächssituationen sicher bleibst – ohne Dich zu verbiegen


„Was mich früher schnell in Rage gebracht hat? Erniedrigendes und überhebliches Verhalten. Heute weiß ich: Solches Verhalten hat oft nichts mit mir zu tun – sondern entspringt einem Mangel an gesundem Selbstwert beim Gegenüber.“
„Was mich früher schnell in Rage gebracht hat? Erniedrigendes und überhebliches Verhalten. Heute weiß ich: Solches Verhalten hat oft nichts mit mir zu tun – sondern entspringt einem Mangel an gesundem Selbstwert beim Gegenüber.“

Vielleicht kennst Du solche Situationen: Ein Kollege fährt Dir im Meeting über den Mund. Eine Führungskraft stellt Deine Kompetenz in Frage. Oder jemand macht sich – ganz „locker“ – über Deine Wortwahl lustig.

Du spürst den Kloß im Hals. Und innerlich fragst Du Dich: „Soll ich etwas sagen? Und wenn ja – wie?“ Du willst souverän wirken, aber nicht konfrontativ. Du willst professionell bleiben, aber auch nicht wieder über Deine Grenze gehen.


Genau hier entsteht innere Zerrissenheit – und genau hier beginnt der Weg zu mehr innerer Sicherheit. In diesem Artikel erkläre ich Dir, wie Du in schwierigen Gesprächen Deine Klarheit bewahrst, ohne Dich zu verstellen. Und wie Du Dich dabei weder unterordnest noch überangepasst handelst.


1. Stärke Deine innere Haltung – bevor Du sprichst

Kommunikation beginnt nicht im Außen – sondern in Dir. Wenn Du in ein schwieriges Gespräch gehst oder in eine Situation kommst, die Dich emotional triggert, ist der wichtigste Schritt: Kontakt zu Dir selbst.

Stell Dir innerlich diese Fragen:

  • Was will ich wirklich sagen?

  • Was ist mir in dieser Situation wichtig?

  • Welche Grenze möchte ich wahren – und warum?

Diese Klarheit gibt Dir Sicherheit. Sie hilft Dir, nicht auf Autopilot zu schalten, sondern authentisch und bewusst zu agieren.


2. Trenne Reiz und Reaktion

Oft reagieren wir impulsiv – oder gar nicht. Was fehlt, ist ein kurzer Moment der Reflexion. Eine gedankliche Mini-Pause.

Ich nenne das den „inneren Abstandhalter“. Wenn Dich ein Satz triggert, mach innerlich Halt: Atme.Zähle innerlich bis drei. Finde Deinen Standpunkt – und antworte erst dann.

Diese Sekunde entscheidet oft darüber, ob Du Dich später ärgerst – oder stolz auf Dich bist.


3. Nutze klare Sprache statt rechtfertigender Erklärungen

Viele Frauen neigen dazu, sich zu erklären oder zu rechtfertigen, wenn sie sich behaupten. Das dauert viel zu lange und schwächt die eigene Position. Dabei wirkt Klarheit viel stärker als ein ausuferndes „Weil…“ oder „Ich wollte ja nur…“.

Statt:„Ich denke, vielleicht sollten wir das nochmal prüfen, weil ich glaube, es könnte sein, dass…“

Sag lieber:„Ich empfehle, dass wir das nochmal prüfen. Es gibt Hinweise, die dafür sprechen.“

Kurze, klare Sätze – ohne Schnörkel – wirken souverän, professionell und durchsetzungsstark.


4. Achte auf Deine Körpersprache

Dein Körper spricht oft lauter als Deine Worte. Wenn Du klar auftreten willst, dann:

  • Setz Dich aufrecht hin.

  • Schau Dein Gegenüber an.

  • Halte Pausen aus.

  • Vermeide nervöse Gesten wie Stiftklickern oder Zettelrücken.

Du musst keine perfekte Power-Pose einnehmen – es reicht, wenn Du bewusst präsent bist.

Du wirst merken: Je sicherer Du auftrittst, desto mehr Raum entsteht für Deine Stimme.


5. Hol Dir den Rückenwind, den Du brauchst

Souverän zu sprechen, Grenzen zu setzen und sich klar auszudrücken – das kann man lernen. Und es wird leichter, wenn Du es nicht alleine tust.


In meiner Masterclass am 14. Mai arbeiten wir genau daran: Was wir uns nicht gefallen lassen – und wie wir souverän kontern.

Du bekommst dort neben wichtigen Tools und Sprache – auch Bestärkung. Ein Netzwerk von Frauen, die ähnliche Erfahrungen machen. Und einen geschützten Raum, in dem Du Dich ausprobieren darfst.


Fazit

Schwierige Gespräche gehören zum beruflichen Alltag sowie zum Führungsalltag. Aber Du musst sie nicht mehr mit Unsicherheit oder Bauchschmerzen führen. Du darfst Deine Klarheit leben – auch wenn es unbequem wird. Du darfst Deine Stimme erheben – ohne laut zu werden. Und Du darfst Haltung zeigen – ohne Dich zu rechtfertigen.

Du wirst sehen: Je klarer Du bist, desto mehr wird Deine Umgebung Dich auch so wahrnehmen – als kompetente, reflektierte und präsente Führungspersönlichkeit.


Wenn Du genau das üben willst – im Austausch mit anderen Frauen, mit professioneller Anleitung und einer Atmosphäre auf Augenhöhe – dann sei direkt dabei:

Masterclass: "Was wir uns nicht gefallen lassen – und wie wir souverän kontern."

Am 14. Mai 2025 – 12:00–13:30 Uhr – Live via Zoom – 59 €



Ich freue mich auf Dich!

Herzlichst, Christiane von empower2act!

Comments


bottom of page